Mainboard in Gehäuse einbauen
Viel haben wir schon zum Thema: “Computer im Eigenbau” erklärt. Nun möchten wir Euch kurz und knackig erklären wie Ihr die Blutbahnen oder das Nervensystem in Euren Body = das Gehäuse einpflanzt. Auch hier gilt: Ihr müsst keine Angst haben! Lasst Euch Zeit und arbeitet sorgsam, so kann Euch unter Garantie nichts passieren und Ihr zerstört auch keine Hardware.
Bevor Ihr das Mainboard mit Euren Händen anfasst empfiehlt es sich Euch zuerst statisch zu entladen. Greift dazu einen größeren metallischen Gegenstand, zB einen Heizkörper, an. Nun geht so vor wie wir Euch das in folgendem Video zeigen.
Fehlen nur noch die Anschlüsse für Strom,Reset, das Festplattenaktivitätslämpchen und gegebenenfalls für einen vorhandenen Gehäuselautsprecher. Diese sehen so aus:
Das auf dem Mainboard befindliche Gegenstück sieht ungefähr so aus:
Diese schematische Darstellung soll Euch nur ungefähr zeigen wie dieses Panel aussieht. Warum nur ungefähr? Je nach Hersteller kann die Anordnung der anschlüsse oder der Platz an dem sich das Panel befindet abweichen. Um zu sehen wo es sich genau befindet genügt meist ein genauer Blick auf das Motherboard selbst. Um zu erkennen wie es mit den Anschlüssen aussieht nehmt bitte das Handbuch des Mainboards zur Hand.
Wie findet Ihr aber nun heraus welches der Plus-Pol der Stecker ist? Wie Ihr auf dem Bild oben erkennen könnt sind diese an einer Seite beschriftet. Dreht diese um und werft einen Blick auf die andere Seite. Dort markiert zu 99,9% ein Dreieck den gesuchten Pol. Steckt also ohne Gewalt alles an und Ihr seit wieder einen Schritt weiter in Richtung “Mein selbstgebauter Computer”!