Ordner oder Laufwerk freigeben
Microsoft macht es dem geneigten Heimanwender schwerer und schwerer. Könnte man unter früheren Windows – Versionen Freigaben nach Lust und Laune machen, so geht das seit Windows 7 nicht mehr so einfach. Teilweise funktioniert es auf althergebrachte Weise und ein anderes Mal versagt dieser Dienst komplett seine Arbeit. Wie Ihr aber nun sicher Freigaben von Ordner oder ganzen Festplatten sicher unter Win 7 hinbekommt zeigen wir Euch jetzt.
Beginnen wir mit dem Vorgang so wie wir es gewöhnt sind und setzen zuerst die Freigabeberechtigungen:
Klickt mit der rechten Maustaste auf den Ordner oder die Festplatte die Ihr im Netzwerk freigeben möchtet und wählt die Eigenschaften aus.
Klickt die Reiterkarte Freigabe an und wählt dort Erweiterte Freigabe…
Im neuen Fenster setzt Ihr ein Häkchen bei “Diesen Ordner freigeben”, gebt im Feld “Freigabename:” einen aussagekräftigen Namen ein und klickt anschließend auf “Berechtigungen”
Wieder öffnet sich ein neues Fenster. Markiert bei Gruppen- oder Benutzernamen den Eintrag “Jeder” und setzt die gewünschten Berechtigungen. Zuhause nimmt man hier zumeist “Zulassen – Vollzugriff”
Klickt nun in allen offen Fenstern nach der Reihe auf OK um die Eingaben zu bestätigen.
Als Nächstes müssen wir nun die Freigaben auf Basis der Dateisystemberechtigungen machen! Klick hierzu wieder mit der rechten Maustaste auf den gewünschten Ordner bzw Festplatte und wählt Eigenschaften aus. Markiert nun die Reiterkarte “Sicherheit”. Mit einem Klick auf “Bearbeiten…” geht es weiter.
Im neuen Popup klickt Ihr auf “Hinzufügen”
Im untersten Feld mit dem Namen: Geben Sie den zu verwendenden Objektnamen ein schreibt Ihr jeder und bestätigt mit OK
Ihr kommt nun zurück auf das vorige Fenster. Ihr seht nun bei Gruppen- und Benutzernamen die Gruppe “Jeder”. Diese markiert Ihr und verpasst Ihr die dementsprechenden Rechte. Wie schon erwähnt kann man zu hause getrost Vollzugriff gewähren.
Bestätigt nun wiederum alle offenen Fenster mit OK um unsere Änderungen zu übernehmen. Eigentlich wären wir jetzt damit fertig. Da gibt es noch einen kleinen Haken! Würden wir uns nun so auf die einzelnen Ordner oder Laufwerke verbinden wollen, würde uns Windows stets nach einem Passwort fragen. Wie Ihr das umgeht sieht wie folgt aus.
Klickt rechts unten mit der rechten Maustaste auf das Netzwerk-Symbol und wählt “Netzwerk- und Freigabecenter öffnen”.
Im neuen Fenster klickt Ihr nun links oben auf “Erweiterte Freigabeinstellungen ändern”
Neuerlich öffnet sich ein Fenster. In diesem scrollt Ihr ganz nach unten setzt die Auswahloption auf “Kennwortgeschütztes Freigeben ausschalten” und bestätigt mit “Änderungen speichern”.
Eigentlich genügt dies jetzt und wir können ohne Probleme im Heimnetzwerk auf die Freigaben zugreifen. Sollte das nicht ad hoc möglich sein hilft zumeist ein Neustart des/der Rechner.
Scheint mit Fritz W-Lan nicht zu funtionieren, weil man a)mit Rechtsklick auf das separate W-Lan-Symbol nicht zum Netzwerk- und Freigabecenter gelangt und sich b) die Einstellung nicht auf das W-Lan überträgt, wenn man sie über das nebenstehende Kabelnetzwerksymbol tätigt.
Da ich nicht genau weiß was gemeint ist, kann ich mir nur folgendes vorstellen:
a) es ist eine software installiert, die in der Taskleiste ein ähnliches Symbol wie das WLAN-Symbol erzeugt. Ein Rechtsklick darauf bringt richtiger Weise nichts.
b) man gelangt auch klassisch über die Systemsteuerung zum Netzwerk- und Freigabecenter! Start -> Systemsteuerung -> Netzwerk- und Freigabecenter
Prinzipiell geht es immer Einfach etwas freizugeben nur um die Berechtigungen auch zu verstehen und unter Windows 7 Freizugeben, muss man die neue Berechtigungsverwaltung in der Erweiterten Übersicht verstehen oder man macht es per Systemstererung>Alle Symbole>Verwaltung>Computerverwaltung>Freigaben oder per Ausführen>shrpubw.exe oder in das Starmenü Suchfeld eingeben und Enter. ist VIEL einfacher.
Viele grüße aus dem QUDA Forum
Natürlich gibt es viele Wege nach Rom, aber wir wollen auch Wege aufzeigen die etwas mit der Beschäftigung am Computer selbst zu tun haben und nicht nur immer assistenten-gestütztes Klicken veranschaulichen. Du verstehst sicherlich was ich meine! Aber es ist fast unmöglich in jedem Tutorial jeden Weg aufzuzeigen. Macht man es doch, kommt es 100%ig zu Verwirrungen oder man verheddert sich selbst und das ach so leicht Erklärbare ist plötzliche eine undurchdringbare Wand an Infos mit der dann nur noch echte Profis etwas anfangen können. Bitte nicht vergessen -> NooBTECH.at – Computer Und Technik für Anfänger ;)