• Computer & Technik für Anfänger – Kompliziert können Andere
  • Startseite
  • Jobs
  • Sponsored Posts
  • Werben
  • Kontakt
  • F.A.Q.
 Computer und Technik für Anfänger - Kompliziert können Andere 
Computer und Technik für Anfänger – NooBTECH.at
  • Ressorts:
  • News
    • Hardware
    • Software
    • Consumer Electronic
    • Allgemein
  • Hardware
    • AudioSoundkarten, Headsets…
    • Gadgets & ZubehörLüfter, Kühler, Mauspads, …
    • Gehäuse & NetzteileAntec, Corsair, Enermax, uvm.
    • GrafikkartennVidia, AMD, …
    • LaufwerkeFestplatten, SSD, Brenner, …
    • Mainboards & RamASUS, Kingston, …
    • MonitoreSamsung, LG, …
    • LAN & WLANRouter, Netzwerkkarten…
    • Note- & NetbooksAcer, HP, Lenovo, …
    • PeripherieDrucker, Scanner, …
    • SpeichermedienUSB-Sticks, SD-Karten…
    • DiversesKonsolenzubehör, Projekte usw.
  • Know How
    • Netzwerktechnik
    • Wissenswertes
    • Weitere Tests
  • Software
    • Games
    • Programme
    • Tools
    • mobile Apps
    • Kostenloses
  • Tutorials
    • Hardware
      • NooBCraft
    • Software
      • PhotoShop
      • Premiere Pro
    • Windows
      • Windows 8
      • Windows 7
      • Windows Vista
    • Web 2.0
      • WebWork
      • WordPress
  • Diverses
    • Interviews
    • Vor Ort
    • Webfundstücke
  • Buyer’s Guide
    • Der 500€ PC
    • Der 1000€ PC
    • Der 1500€ PC
  • Blog
  • Kontakt
      • Unsere Philosophie

        Was ist eigentlich Sinn und Zweck dieser kleinen Seite? Wir wollen auf keinen Fall akademische Aufsätze abliefern wo man sich während dem Lesen frägt ob man nicht zuerst ein Physik- bzw. IT-Studium absolvieren sollte um den Text zu verstehen.

         

        Nein, vielmehr soll es so sein als ob ein Freund einem beschreibt welches Gadget er sich gerade gekauft hat und dieser nun versucht uns mit einfachen Wörtern eben dieses zu beschreiben.

         

        Bei den Tutorials und Lösungs-Vorschlägen ist es ähnlich. Hier soll der User mit einfachen Worten und klarer Bebilderung an die Hand genommen und sicher ans Ziel gebracht werden.

         

        Sollte dies einmal nicht gelingen bzw. noch Fragen offen bleiben, so scheut Euch bitte nicht im Artikel selbst (als Kommentar) oder per Email Eure weiteren Fragen an uns zu stellen! Vielleicht sind diese ja auch für Andere Leser nützlich!

         

        Sehr gerne nehmen wir auch Kritik und Vorschläge an!

      • Hier sind wir zu finden

         

        Wir sind beheimatet in der kleinen Stadt Steyr, welche um 980 n.Chr. erstmals urkundlich erwähnt wurde. Wir haben also eine lange Tradition und diese Versuchen wir mt dieser Webseite fortzusetzen.

         

        Mit Stolz nennen wir uns: "Die kleine Computer & Technik Seite aus dem Herzen Europas mit dem großen Herz für Anfänger und Neueinsteiger"

      • Kontaktieren Sie uns

        Ihr Name (Pflichtfeld)

        Ihre E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)

        Betreff

        Ihre Nachricht

        Bitte diesen Code eingeben: captcha

Topthemen:

  • Tutorial
  • Review
  • Wordpress
  • Microsoft
  • Windows 7
  • Windows
  • Test
  • YouTube
  • SSD
  • Video
  • Facebook
  • News
Chiller

XIGMATEK Dark Knight-S1283W

Diese Anleitung dient nur zur Visualisierung und leitet keinen Anspruch auf Vollständigkeit ab (z.Bsp. haben wir keine CPU verbaut). Angaben des Herstellers in der Beschreibung sind unbedingt zu befolgen.

Beginnen wir nun mit der Montage des Lüfters auf den Kühlkörper.

    

Zuerst setzen wir 4 von den 8 Schockabsorber Befestigungsgummis auf den Lüfter. Achtung auf Luftstromrichtung des Lüfters achten. Diese ist am Lüfterrahmen durch einen Pfeil gekennzeichnet. Ob ihr mit Druck oder Sog arbeitet, bleibt Grundsätzlich euch überlassen. Achtet aber auf jedem Falle auf Bauteile im Rechner die unter Umständen im Weg sein könnten (z.Bsp. Speicher oder HDD). Der Platzbedarf von CPU-Mitte ist ca. 50 mm parallel und 160 mm zum Lot der CPU Oberfläche (Höhe).

    

Danach sind die zylindrischen Enden der Schockabsorber wie im Blid dargestellt, in die Lamellen einzuführen. Achtet hier im Vorfeld darauf, dass die Gummis in eine Richtung ausgerichtet sind und wo die Kabelzufuhr liegen soll.

          

Die Montage der Schockabsorber bedarf einiges an Fingerspitzengefühl hat aber den Vorteil, dass die Lüfter im Vergleich zur Montage mit Drahtbügeln, vollständig vibrationsgedämft sind. Trotzdem sollte alles innerhalb weniger Minuten zu schaffen sein.

    

Als nächstes montieren wir den Adapter auf das Mainboard.
Es empfiehlt sich in jedem Falle, die Hauptplatine aus dem Rechner auszubauen. Wir montieren die Backplane mit den Rändelschrauben auf die Rückseite des Mainboards. (Hier mit Intel Sockel). Welche Rändelschrauben ihr verwenden müsst, ist Abhängig von eurem Sockel. Lest dazu die beiliegende Beschreibung genau durch.

    

Auf diese Schrauben montieren wir mit den Rändelmuttern, in unserem Falle die Intel Clips. Nach auftragen der Wärmeleitpaste auf die CPU fädeln wir die Crossbar (Alu – Klemmschiene) durch den Kühler und setzen ihn auf die Clips. Mittels der SK-Muttern wird dieser dann (mit Gefühl) festgezogen.

    

Wie man im linken Bild erkennen kann, sind wir sehr nahe an den Speicherslots. Die Stealth Technik macht eine schmale Bauweise des Kühlkörpers von nur 50 mm möglich und lässt hier eine Montage von Speichern mit hohen passiven Speicherkühlern (Heat Spreaders) zu.

zurück 1 2 3vor


Weitere interessante Artikel
  1. Xigmatek Gigas Cube Aluminium Gehäuse
  2. Enermax T.B. Silence Lüfter
  3. be quiet! Silent Wings Pure
  4. Noctua stellt neuen Lüfter von
  5. Coolink stellt CPU-Kühler vor
  6. Noctua NF-S12B Lüfter
  7. Da ich ja vor kurzem in das Seitenfenste
    Lüfter: SilenX iXtrema Pro 120mm
  8. NoiseBlocker Ultra Silent eLoop Bionic B12-2
  9. Draußen ist es kalt…
  10. Noiseblocker XL1
Verfasse einen Kommentar

Herzlichen Dank, dass Du Dich entschieden hast einen Kommentar zu hinterlassen! Bitte nimm zur Kenntnis, dass aus Gründen der Spam-Bekämpfung jeder Kommentar zuerst geprüft und von einem Administrator freigeschaltet werden muss.

Hier klicken, um die Antwort abzubrechen.

XIGMATEK Dark Knight-S1283W
© Xigmatek
Inhalt:
  1. Grundlegendes
  2. Montage
  3. Test und Bewertung
Titel: Chiller
XIGMATEK Dark Knight-S1283W
Datum: 8. Oktober 2012, 11:31
Autor: Herbert Mandl
Wertung:
bewerte diesen Artikel
Themen: Kühler, Kühlung, Lüfter, Xigmatek
Teilen:
Tools: E-Mail , Drucken

Unsere Partner & Sponsoren

Kategorien in Hardware

  • Audio
  • Diverses
  • Eingabegeräte
  • Gadgets & Zubehör
  • Gehäuse & Netzteile
  • Grafikkarten
  • Konsolenzubehör
  • LAN & WLAN
  • Laufwerke
  • Mainboards & Ram
  • Monitore
  • Note- & Netbooks
  • Peripherie
  • Speichermedien

Werbepartner

WordPress SEO Plugin

Banner jetzt buchen

Die gute Tat

NooBTECH

  • Über uns
  • Jobs
  • Partner
  • Datenschutz
  • Impressum

Kategorien

  • Aktuelles
  • Hardware
  • Know How
  • Software
  • Tutorials

Service & News

  • offizieller Blog
  • Link zu uns
  • Werben
  • F.A.Q.
  • Kontakt

In eigener Sache

  • Unsere Autoren
  • Helfen Sie uns zu wachsen
  • Premium WordPress Themes
  • URL – Shortener
  • Webhosting
© 2008 - 2013 NooBTECH.at - Alle Rechte vorbehalten. Markenbezeichnungen, Typenschilder, Firmenlogos und Embleme sind Eigentum des jeweiligen Eigentümer.