IPv6 bremst IPv4 aus
Spätestens seit Windows 7 ist jeder für das kommende Protokoll IPv6 gerüstet. Aktuell nutzt dies aber noch kaum jemand. Immer noch sind wir mit IPv4 sehr gut bedient. Es war zwar von Microsoft gut gemeint uns schon auf die Zukunft vorzubereiten, jedoch scheiterte es wieder an der Umsetzung! Warum? Ich beschreibe mal folgendes Problem: Habt Ihr schon mal große Dateien über das Netzwerk kopiert und bemerkt wie sich die Übertragungsrate immer mehr verschlechtert? Dann willkommen im Club!
Schuld daran ist ein Mechanismus der IPv6 eigentlich optimieren sollte. Leider bremst aber genau diese Optimierung IPv4 aus. Um nicht für noch mehr zur Verwirrung beizutragen beginnen wir gleich den Übeltäter zu deaktivieren.
Mit Windows Taste + R das CMD starten
Wir geben nun in der Eingabeaufforderung folgendes ein
netsh int tcp set global autotuninglevel=disabled
und bestätigen das mit der Enter (Eingabe) Taste. Das Autotuning ist nun deaktiviert.
Alternativ könnten wir IPv6 auch komplett deaktivieren. Und das würde im Schnelldurchlauf so funktionieren. Rechtsklick rechts unten auf das Symbol für Netzwerk.
Mit Klick auf Netzwerk- und Freigabecenter öffnen kommen wir ins nächste Fenster
Wir klicken links oben auf Adaptereinstellungen ändern und gelangen zur Auflistung der verbauten Netzwerkadapter
Wir wählen den richtigen Adapter aus, zumeist ist sowieso nur einer gelistet, klicken diesen mit der rechten Maustaste an und wählen Eigenschaften.
In Eigenschaften von LAN – Verbindung entfernen wir das Häkchen bei Internetprotokoll Version 6 (TCP/IPv6). Übernehmen mit OK und das war’s. ACHTUNG: Nach dem letzten Schritt reißen alle Netzwerkverbindungen für kurze Zeit ab. Have Fun :)
Gegenwind bin ich in Sachen IPv6 gewohnt. Trotzdem bitte ich darum Änderungen zur Kenntnis zu nehmen. Der World IPv6 Launch ist so ein Fakt genauso wie IPv6 bei df eben nicht nur eine Zugabe ist.
Gerade Nichtexperten sollte man verunsichern. Andere Tipps, die in die gleiche Richtung gehen, raten ja sogar zur Deaktivierung via regedit. Was da schief gehen kann, wissen Sie besser als ich.
Wir verschließen nicht die Augen vor IPv6. Und ich ganz bestimmt nicht, da jede Neuerung einen gewissen Reiz ausübt. Was den Umgang mit dem Registrierungseditor angeht, so versuchen wir so sparsam als möglich damit umzugehen und wenn nötig die geforderten Schritte so gut als möglich auch bildlich darzustellen. Auch der Hinweis, dass mit einem Eingriff in die Registry sehr viel schief gehen kann ist in unseren Tutorials immer enthalten.
Und: Ich persönlich freue mich immer wenn jemand anderer Ansicht ist, denn so kann auch ich mich ständig weiterentwickeln oder gar auch der Andere sich noch einen weiteren Blickwinkel verschaffen.
Danke für Ihre Offenheit. Sie hätten meine Kommentare ja auch kommentarlos löschen können.
Ob man Ihren Tutorials folgt oder nicht, die Entscheidung müssen die User selbst treffen. Das stimmt.
Seit einem halben Jahr laufen Google, Facebook, Wikipedia sowie Millionen anderes Sites mit voller IPv6-Unterstützung. Wer jetzt erst merkt, dass sich sein Router bzw. sein OS daran verhakt, dem helfen auch solche Tipps nicht mehr.
Der Vergleich mit den zusätzlich Zylindern hinkt. Betriebssysteme haben so viele Protokollstacks, dass einer mehr nun wirklich kein Ballast ist. Außerdem besteht die Gefahr, wenn es der ISP doch mal einschaltet, dass der User dann vergessen hat, wie er Ihren Tipp wieder rückgängig macht.
Über hochdekorierte Fachmedien kann man streiten (die meisten schreiben voneinander ab). Außer sofort auffallende DNS-Hänger bei Fehlkonfigurationen, dürfte es Ihnen schwer fallen, einen Geschwindigkeitsverlust bei reinen IPv4-Umgebungen, Dualstack-Umgebungen oder IPv6-only-Umgebungen nachzuweisen.
Mit freundlichen Grüßen
Thomas Schäfer
PS: Österreich wird unter ferner liefen bleiben, wenn Ihre Leser solche Tipps beherzigen:
http://www.google.de/ipv6/statistics.html#tab=per-country-ipv6-adoption
Es ist uns schon bewusst, dass jedes Tutorial ein Für und Wider hat, jedoch bedenken Sie bitte an wen sich unsere Seite wendet! Für voll ausgebildete Fachmänner sind wir die komplett falsche Anlaufstation. Sollte also irgendwann mal ein Ruf kommen wie etwas zu regeln ist wenn ein anderen Fall eintritt, so werden wir dafür Sorge tragen diesen auch zu beantworten.
BTW: Da ich selbst sehr gut ausgebildet bin in Sachen Netzwerke und mir einige Zertifizierungen aneignen konnte, weiß ich auch über die immer wiederkehrenden “Streitigkeiten” bescheid. Das ist so… Nein, das ist nicht so… etc pp Selbst langjährige Administratoren im selben Betrieb sind sich uneins. Somit können wir sehr gut mit Gegenwind leben ;)
Auf einer Website, die über IPv6 erreichbar ist, Tipps zu geben, wie man IPv6 abschaltet, ist schon seltsam.
Dass Windows mit deaktivierten IPv6 angeblich schneller läuft, ist wohl auch ein Mythos, der nie aussterben wird.
Lasst IPv6 eingeschaltet und ruft stattdessen lieber euren ISP an und fragt ihn, wann er in der Lage ist Euch Internet zur Verfügung zu stellen.
Hallo Thomas,
Dass NooBTECH auch über IPv6 zu erreichen ist ist eine Zugabe unseres Hosters. Mehr nicht. Um IPv6 auch effektiv nutzen zu können muss auch die sonstige Netzwerkinfrastruktur passen. Und es gibt aktuell auch noch einen Grund warum man IPv6 deaktivieren sollte: Es gibt nach wie vor Router die dies nicht unterstützen und damit massive Probleme haben. Dies kann sich in einem Abstürz des Routers, Verbindungsproblemen etc äußern. Es ist wohl war, dass IPv6 das kommende Ding sein wird, aber man baut sich ja auch nicht zusätzliche 4 Zylinder in sein Auto nur weil man sie irgendwann nutzen kann ;) Letztendlich ist es jedem selbst überlassen ob er eines unserer Tutorials anwendet oder nicht.
Zum Thema Mythos: Das kann ich nicht bestätigen und wird auch mittels Chars in vielen hochdekorierten Fachmedien in ähnlicher Form dargelegt. Wir lassen uns aber gerne eines Besseren belehren!