RaidSonic ICY BOX IB-3221StU-B



Da heutzutage die Daten immer mehr und die Files immer größer werden, setzen viele auf externe Festplatten. Die Einen kaufen sich fertige Lösungen, die Anderen, so wie ich, kaufen sich das exteren Gehäuse sowie die Festplatten separat. Die Kaufkriterien dafür sind manigfaltig!

Ich für meinen Teil habe mich für ein Gehäuse entschieden in dem man 2 HDDs (oder auch eine alleine) installieren kann. Wichtig für mich war auch das JBOD-System. JBOD steht für “Just a bunch of disks” und bedeutet, dass 2 Festplatten über nur ein USB-Kabel vom PC erkannt werden.

Entschieden habe ich mich diesmal für das RaidSonic ICY BOX IB-3221StU-B welches ganz meinen Anforderungen entspricht.

RaidSonic ICY BOX IB-3221StU-B

Besonderheiten: (lt. Hersteller)

Aluminium Gehäuse mit JBOD Funktion (PC erkennt 2 Laufwerke über ein USB Kabel)
USB 2.0 bis 480Mb/s Übertragungsrate
EasySwap Mechanismus für den schraubenlosen Festplattenwechsel
Keine Kapazitätsbegrenzung für die zu verwendenden SATA (1.5 und 3.0Gb/s) Festplatten
“One Touch Backup” Software (nur unter Windows)
Regelbarer 40mm Lüfter (Aus, Niedrig, Voll)
Unterstützt “Kensignton Lock”
Externes Netzteil AC 100~240V / 34W
Datenkabel, Handbuch, Key, Win98 Treiber und Software CD

Meine Entscheiden beruhte auch darauf, dass ich den Vorgänger, das RaidSonic ICY BOX IB-3220StU-B, schon in Benutzung hatte. Der Unterschied bei den beiden externen Festplatten-Gehäusen ist lediglich der Verschlussmechanismus! (Zum Vergleich siehe Bilder) Musste mal also bei Vorgänger noch etwas umständlich seitlich mit einem spitzen Gegenstand einen im Gehäuse versenkten Knopf drücken, so ist es jetzt viel komfortabler mittels einen Schiebeknopf an der Front gelöst.

RaidSonic ICY BOX IB-3220StU-B

Getestet habe ich das Gehäuse einzeln- oder vollbestückt jeweils mit einer oder 2 Festplatten der folgenden Größen: 500GB, 640GB und 1TB.

Jeweils ohne Probleme! Die Platten werden einzeln oder auch zu zweit von Windows sofort erkannt und können, sofern es sich um fabriksneue HDDs handelt (bei schon benutzten Festplatten entfällt dieser Schritt), über die Computerverwaktung aktiviert werden.

Die Transferraten hängen dabei wie immer bei USB Geräten sehr von der Größe der Dateien bzw. der Anzahl der zu kopierenden Files ab. So gesehen liegt also die Icy Box voll im grünen Bereich.

Kühlung: Dies geschieht mittels im Gehäuse verbauten 40mm Lüfter. Jener kann mittels Schalter auf die Stufen Off/Low/High gestellt werden. Auf High wird der Lüfter etwas laut, daher empfehle ich die Stufe Low. Dies Stufe reicht bei heutigen Festplatten aus und die Laufgeräusche des Lüfters sind nicht unangehnem laut.

Fazit: Wer also nicht einige externe Fetplattengehäuse auf seinem Schreibtisch stehen haben oder in der Bestückung mit Festplatten flexibel sein will, der ist mit diesem Gehäuse gut beraten. Der Preis (Geizhals.at) ist für die gebotene Leistung moderat.

Über den Author

cws-ef Web-Designer, Web-Programmierer, MCTS (Microsoft Certified Technology Specialist), MCITP (Microsoft Certified IT Professionell), ECDL ImageMager / WebStarter & OCG WebPublisher. Seit Kindestagen ist er an allem interessiert was mit Computer und Technik zu tun hat. Er hat 2008 NooBTECH gegründet und versucht ständig das Projekt zu verbessern. Eines seinen weiteren Hobbies ist der Videoschnitt. Mit zu seinen Werken zählen auch der Youtube-Channel, der Facebook-Auftritt dieser Webseite & flynoobtech.eu


Ähnliche Artikel

  1. Mehr Luft braucht die Hardware
468 ad

3 Kommentare

  1. Kann es sein, daß sich in diesem Gehäuse keine Platten >1TB betreiben lassen ?
    Ich habe es nicht geschafft.

  2. cws-ef /

    hi jonny, danke erstmal für dein lob! tut immer gut :-) die backup-funktion kann ich gerne noch testen und anfügen. was den zusammenbau von internen fetplatten in externen gehäusen angeht, so ist das äusserst leicht. aufschrauben, festplatte anstecken, zuschrauben und per usb oder esata an den pc anschliessen. den rest erledigt windows von selbst. diese variante hat natürlich den vorteil, das man nicht gebunden ist und auch seine vorstellungen, was design – kühlung -etc angeht, vollstens verwirklichen kann.

    btw: bin immer auf der suche nach ideen worüber ich schreiben kann!

  3. jonny /

    Hi!
    Danke für den Bericht!
    Hatte mich schon gefragt, ob Jbod bei dem Gerät heißt, dass man 2 Platten nutzen muss, oder ob man auch erst mal nur eine einbauen kann.
    Kannst deinen Review aber ruhig noch länger machen.
    Mich würd zB die Backup Funktion interessieren.
    Und so als totaler Laie interessiert mich natürlich auch wie das so allgemein läuft mit der Installation von internen HDs in externe Gehäuse.
    Ist ja eine interessante Variante zur Alternative sich einfach eine externe HD zu kaufen.

    Gruß
    Jonny

Einen Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

*

CAPTCHA-Bild
Bild neuladen

*

Du kannst folgende HTML-Tags benutzen: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <strike> <strong>